Mittwoch, 18. Juni
Stockholm ist heute das Ziel – Stockholm ist eines der Hauptziele unserer Reise. Stockholm ist nach 240 Kilometern erreicht und der Campingplatz in Bredäng schnell gefunden.
Stockholm erwartet uns mit Wolken und Regen, Stockholm erwartet uns mit einem Campingplatz, der alle notwendigen Versorgungsmöglichkeiten bietet, auch Waschmaschine und Trockner werden später zum Einsatz kommen.

Donnerstag 19. Juni
Es ist genau 16.15 Uhr, als Dieter ein Foto von der Oper Stockholm machen möchte - allein die Anzeige auf dem Display hindert ihn daran: Akku leer! Wie viele Fotos müssen heute im Laufe des Tages wohl schon geschossen worden sein?

Aber nun von Anfang an.
Der Motorroller kommt zum Einsatz – 12 Kilometer bis ins Zentrum sind kein Problem, die Navigation funktioniert auch, so dass wir gegen 11.00 Uhr den Roller am Königspalast, am Slottsbakken, parken.
Wir befinden uns in Gamla Stan, die sog. Altstadt Stockholms. Und dieses Gamla Stan ist das heutige Erforschungsobjekt,
Erst einmal orientieren, erst einmal zur Ruhe kommen, aber gleichzeitig den Menschen / Reisegruppen folgen, die zielstrebig zum Südende des königlichen Palastes eilen. Der Obelisk ist unser Orientierungspunkt.

Wachwechsel um 12.15 Uhr!
Eine halbe Stunde dauert diese Zeremonie, von Hunderten von Touristen begeistert aufgenommen. Höhepunkt ist das Potpourri des Heeresmusikcorps mit diversen Märschen, inszeniert wie eine "Marching Band".







Der touristische Tag ist noch lange nicht zu Ende! Startorget, der älteste Platz der Stadt ist der lebhafte Mittelpunkt des Gamla Stan. Wunderschöne Repräsentationsbauten aus dem 17. Jahrhundert geben ihm ein einzigartiges Profil, und natürlich das „Nobel Museum“.

Weiter geht es zur deutschen Kirche, „tyska kyrkan“, ein beeindruckendes Bauwerk, das die Bedeutung der deutschen Kaufleute manifestiert. Regelmäßig werden Messen in deutscher Sprache abgehalten.

Noch mehr Gamla Stan? Da bietet sich der Reichstag an.

Noch mehr Gamla Stan? Da bietet sich die Oper an.

Und zum Abschluss des Tages schauen wir den dritten Teil des Inselbereiches Gamla Stan an: Ridderholmen.
Freitag, 20. Juni - Feiertag in Schweden - Mittsommer
Die Geschäfte sind heute geschlossen, es gibt keinen Berufsverkehr, aber trotzdem sind viele, viele Menschen bei diesem schönen Wetter unterwegs, fein und festlich gekleidet, die Mädchen meist in weißen Kleidern und einem Blumenkranz im Haar!
Schweden feiert Mittsommer!

Auch wir sind heute wieder unterwegs, und zwar zur Halbinsel Djurgåden, Stockholms Naherholungsgebiet Nummer eins.
Hier befindet sich Schwedens ältestes Freilichtmuseum (das wir morgen besuchen werden) Skansen, hier befindet sich Vergnügungspark Gröna Lund, hier befinden sich wie an einer Perlenschnur aufgereiht mehrere Museen, u.a. das Abba Museum.

Uns zieht es allerdings ins Vasa Museum. Wir wollen ein altes Kriegsschiff bestaunen, ein Kriegsschiff, das einst Schwedens ganzen Stolz repräsentieren sollte. Nach mehrjähriger Bauzeit wurde es 1628 zu Wasser gelassen und kenterte bei schwachem Wind nach noch nicht einmal einer Seemeile! 333 Jahre lag es auf dem Meeresgrund, wurde 1961 geborgen, aufwändig restauriert und ist nun als Museum zu bewundern – zu 95% sei alles im Originalzustand, sagt unser Guide.
Ein Museumsbesuch ist anstrengend, viel herumlaufen wollen / können wir gar nicht mehr, aber eine Sightseeing-Tour durch Stockholm mit dem Motorroller ist genau das Richtige.
Entlang der Flaniermeile Strandvägen, wo die Ausflugsschiffe ablegen, bis zum Karlaplan im Stadtteil Östermalm – wunderschöne, noble Residenzen aus dem Beginn des letzten Jahrhunderts sind zu bewundern.

Über die Einkaufsstraße Klarabergsgatan gelangen wir zum modernen Hauptplatz Sergels Torg, dem Knotenpunkt des modernen Stockholm.

Den Abschluss unserer Rundfahrt, quasi schon auf dem Rückweg zum Camping, bildet der Aufstieg zu einem der höchsten Punkte der Stadt, um entlang des schmalen Spazierweges Monteliusvägen einen Blick auf die (fast) gesamte Stadt zu erhalten.


Was fehlt noch bei einem Besuch der schwedischen Hauptstadt? Eine Bootsfahrt mit dem Ausflugsschiff, um die Sehenswürdigkeiten aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Und was bildet die Krönung unseres Stockholm Besuches an Mittsommer? Wir machen uns auf dem Weg zum Freilichtmuseum Skansen, um den traditionellen Mittsommer-Aktivitäten, den Tänzen um den Mittsommer-“Maibaum“ beizuwohnen.
Der gesamte Park liegt auf einem Hügel über der Stadt - man könnte ganz gemächlich hinaufstiefeln, wir aber nehmen die Bergbahn.


Kommentar schreiben